
Am 28. Mai wurde das digitale Zeitalter des Hörfunks in Österreich eingeläutet. ENERGY ist nicht nur seit Beginn mit dabei – wir freuen uns auch täglich über eure positiven Rückmeldungen zur Empfangsqualität in den bestehenden und neuen Sendegebieten.
Ende 2019 gab’s dann weitere tolle Neuigkeiten: Durch die um fast vier Monate vorgezogene zweite Netzausbaustufe waren wir schon im Dezember in weiteren Teilen Österreichs in bester Soundqualität empfangbar. Nach Wien, Niederösterreich, dem Burgenland, der Steiermark und Oberösterreich ist mittlerweile nämlich auch die Weststrecke bestens versorgt.
AKTUELLE UND KÜNFTIGE NETZABDECKUNG
- Wien
- Niederösterreich (davon NEU: Raum St. Pölten, Wald- und Mostviertel)
- Nördliches Burgendland
- Oberösterreich
- Steiermark (Graz, Graz Umgebung, Voitsberg, Deutschlandsberg, Leibnitz und Südost-Steiermark)
- NEU: Salzburg (Stadt Salzburg, weite Teile des Flachgau, westliche Hälfte des Tennengau)
- NEU: Tirol (Tiroler Unterland, Innsbruck, Brenner, Teile des Oberlandes bis Telfs)
- Vorarlberg
Damit kommen aktuell bereits 77 % der österreichischen Bevölkerung in den Genuss von DAB+. Bis 2020 werden es 83% sein. Ab 26. Mai 2020 kommen mit den Sendern Bruck Mur-Mugel sowie Rechnitz-Hirschenstein das ganze Burgenland und weitere Teile der Steiermark dazu. Am 25. August 2020 folgt Kärnten in einer letzten Ausbaustufe.
DAB+ VORTEILE & FAKTEN
Um Radio über DAB+ zu empfangen, benötigt ihr ein DAB+ fähiges Digitalradio. Am besten ihr fragt beim Radiokauf einfach nach dem DAB+ Standard bzw. achtet auf , der übrigens in allen Preisklassen verfügbar ist – es bleibt also ganz euch überlassen, ob es vielleicht mal „nur“ ein Taschenradio oder gleich ein hochwertiges High-End Gerät wird. UKW empfangen könnt ihr mit all diesen Geräten weiterhin. Sprich: Alle Programme, die noch nicht über DAB+ empfangbar sind, könnt ihr weiterhin hören. Eine andere Möglichkeit ist ein hybrides Endgerät, das Audiosignale über mehrere Verbreitungswege empfangen kann und sowohl DAB+ als auch UKW und Internet abdeckt.
Der Vorteil: DAB+ kommt ohne Internetverbindung aus und bietet einen robusten und krisenfesten Übertragungsweg. Das ist besonders praktisch, wenn man mit dem Smartphone oder dem Auto unterwegs ist, denn das Inklusiv-Volumen des Tarifs beim Radiohören über das Internet ist oft schnell aufgebraucht. Die Suche nach Frequenzen ist nicht mehr nötig, da die Programme schnell und einfach durch den automatischen Sendersuchlauf gefunden werden.