
Mit einer Videobotschaft für systemrelevante Berufsgruppen fing alles an. Darin lud Doris Felber Ende März alle Ärzt/innen, Polizist/innen, Sanitäter/innen, Pfleger/innen und Zivildiener/innen ab 16 Uhr auf einen Kaffee und ein frisches Gebäck in ihre Filialen ein. Nach zwei weiteren Clips auf Instagram und Facebook, ging Message #4 schließlich viral. In dem mittlerweile gelöschten Video wandte sich die Unternehmerin pünktlich zur Öffnung diverser Fachbetriebe am 14. April an die Besucher/innen der Baumärkte:
„Streichen Sie ein Österreich-Brot – mit Butter oder Marmelade. Verdrücken Sie eine Aromasemmel mit einem Leberkäse. Häckseln Sie ein Weckerl nach dem anderen hinein. Nageln Sie sich in der Pause eine Topfengolatsche. Schrauben Sie sich einen Kürbiskern-Spitz hinein. Zerreißen Sie ein Mohnweckerl. Häckseln. Streichen. Bohren. Nageln. Ihr werkt selber. Der Felber bäckt selber. Also bis Dienstag – bei Obi und Bauhaus.“
Damit sorgte sie nicht nur für einige Lacher in den sozialen Medien, sondern auch für Hate-Kommentare und zum Teil hämische Sprüche. Mittlerweile wurde der Clip auf den offiziellen Kanälen gelöscht. Weil das Netz nicht vergisst, findet man das Video unter anderem auf Twitter.
Das Unternehmen selbst hat sich die wilden Diskussionen nun zunutze gemacht und nicht nur ein neues Video angekündigt, in dem Frau Felber – einem Bericht auf horizont.at nach – einen Teil der spöttischen Kommentare vorlesen wird, sondern auch ein Gewinnspiel, bei dem man T-Shirts mit Kult-Potential („Nageln Sie sich in der Pause eine Topfengolatsche / „Schrauben Sie sich einen Kürbiskernspitz hinein“) abstauben kann.
UPDATE:
Hier geht’s zum aktuellen Video-Statement von Doris Felber auf Facebook.
Auf ENERGY.AT hast du die Wahl: Erst wenn du auf "Inhalt laden" klickst, werden
Daten an www.instagram.com übertragen. Wir haben keinen Einfluss darauf, welche Informationen
von dieser Plattform erhoben und genutzt werden.
Weitere Informationen findest du auch in unserer Datenschutzerklärung und in der Cookie-Information.
Inhalt laden
Es ist nicht das einzige Unternehmen, das sich während der Krise kreativ zeigt. So hat beispielsweise das Bestattungsmuseum Wien mit einer eigenen „Aushuastverhüterli“-Maske auf den großen Schutzmasken-Andrang reagiert. Die Konditorei „Aida“ hat sogar unterschiedliche Designs angekündigt und verkauft aktuell Kollektion 1 mit rosa „OIDA“-Schriftzug auf weißem Baumwollstoff im Onlineshop.
*Werbung wegen Markennennung