Geheime Schätze statt Müllhalde – der Weg der „verlorenen Pakete“
Für den Import von Paketen aus Übersee sind große Logistikunternehmen zuständig, die die Ware nach Ankunft in Europa an Lieferunternehmen übergeben. Können die Päckchen nicht zugestellt werden, kehren sie zu den Logistikfirmen zurück. Dort werden sie normalerweise vernichtet – allein in Europa enden so jährlich Millionen Pakete als Müll.
Hier kommt King Colis ins Spiel: Das französische Unternehmen kauft die originalverpackten Produkte auf und gibt ihnen als Mystery-Boxen eine zweite Chance. Die verlorenen Pakete können online über die King-Colis-Website bestellt oder nach Gewicht in den Pop-up-Stores in ganz Europa gekauft werden. Premium-Pakete stammen ausschließlich von europäischen E-Commerce-Händlern.
„Die Spannung macht die Päckchen zu einem besonderen Erlebnis, auch wir kennen die Inhalte nicht. Von Drohnen über die Second-Hand-Rolex bis hin zum Mini-Goldbarren aus der Sammleredition war alles schon dabei!“, erzählt Kilian Denis, CEO und Co-Founder von King Colis.
Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft im Fokus
Bereits seit 3 Jahren begeistert King Colis europaweit mit Pop-up-Stores in Einkaufszentren – von Stockholm bis Granada. „Das große Interesse in Wien hat uns sehr gefreut. Mit jedem Kauf kurbeln wir die Kreislaufwirtschaft an und tragen zur Verkleinerung des CO₂-Fußabdruckes bei“, so Killian Denis.
Das Unternehmen aus Paris bleibt dem Nachhaltigkeitsgedanken auch bei der Gestaltung der Pop-up-Stores treu – diese werden zu 100 Prozent aus recycelten Materialien gestaltet.
ENERGY verlost 3x3kg Pakete von King Colis (Abholung im Pop-up Store in der Lugner City während der Öffnungszeiten zwischen 8. und 13. September 2025).